Grundlagenforschung
Fokus: Autorschaft und Zitieren als historisch gewachsene Grundprinzipien moderner Wissenschaft
Geplante Forschungsprojektanträge:
- Die Geschichte des Anführungszeichens in wissenschaftlichen Texten
- Das direkte wissenschaftliche Literaturzitat und die Unterscheidung von Objekt- und Metasprache
- Erfindung und Geschichte des »Vgl.« in den Geisteswissenschaften
- Das Problem der Paraphrase: Ein Überblick über unterschiedliche Definitionen und Beispiele in Lehrbüchern
- Allgemeinwissen und die Verpflichtung zur Quellenangabe
- Fachspezifische Zitierkulturen: Wie zitieren etwa Juristen im Gegensatz zu Physikern?
- Zitierkulturen und die Entwicklung des Urheberrechts (historische Dimension)
- Die Geschichte der ehrenwörtlichen Erklärung und der eidesstattlichen Versicherung (und der Definitionen des Nicht-Erlaubten in diesen)
- Historisch betrachtete Entwicklung des Verhältnisses von Eigentext und Zitaten in Dissertationen
- Qualitätsindikatoren für Dissertationen (inkl. normativer Dimension)
- Plagiat und Aberkennung akademischer Grade in totalitären Systemen (z. B. in der DDR)
Outputs: U. a. neue Lehrbücher
Angewandte Forschung
Fokus: Praxen des Zitierens und der Quellenkritik in der gegenwärtigen digitalisierten Wissenschaft
Geplante kontinuierliche Monitoring- und Qualitätssicherungsmaßnahmen:
- Antiplagiatssoftwaretests
- Neueste Software-Entwicklungen (instrinsic plagiarism detection, authorship verification, duplicate checker)
- Zusammenarbeit mit Google Books suchen (Google Buchsuche als die derzeit beste »Antiplagiatssoftware«!)
- Forschung zu veränderten Rezeptions- und Textentstehungsweisen
- Gute wissenschaftliche Praxis und aktuelle Entwicklungen im Netz (kollaborative Wissensgenerierung, open content, freie Lizenzen)
- Digitale und webbasierte Literatur- und Zitatverwaltung
Outputs: Jährlicher Software-Report (online), ev. neue Software (mit Team von Informatikern)
Auftragsforschung
Fokus: Wissenschaftlich fundierte Unterstützung bei konkreten Einzelfällen
Clearing- und Beratungsstelle in Einzelfragen der Autorschaft, des korrekten Zitierens und des Plagiatsverdachts, ev. zudem Koordination aller bisherigen »Plagiatsbeauftragten« an Universitäten und Hochschulen in Deutschland, Österreich und der Schweiz
- »Plagiatsmonitor« (Jährliche Fallstatistik, ev. nur intern)
Outputs: Sammlung von Einzelfällen (ev. nur intern), jährlicher Tätigkeitsbericht (Fälle ev. anonymisiert)